Vor 23:59 Uhr bestellt, morgen geliefert*

Originalprodukte

Nachhaltige Wahl

Vor 23:59 Uhr bestellt, morgen geliefert*

Originalprodukte

Nachhaltige Wahl

Wat is het verschil tussen AirPods 2 en 3?

Was ist der Unterschied zwischen AirPods 2 und 3?

, Von Mike van der Horst, 5 min Lesezeit

Die Unterschiede zwischen den AirPods 2 und AirPods 3 sind in vielerlei Hinsicht deutlich spürbar. Apple hat die AirPods 3 in vielen Punkten gegenüber dem Vorgängermodell verbessert – mit einem neuen Design, besserer Klangqualität, längerer Akkulaufzeit und mehr Tragekomfort. Außerdem wurden die Lademöglichkeiten deutlich erweitert: MagSafe und kabelloses Laden sind bei den AirPods 3 Standard. In diesem ausführlichen Vergleich betrachten wir alle Aspekte – von technischen Daten über Passform bis zur Klangqualität. So kannst du genau entscheiden, welche AirPods am besten zu deinen Bedürfnissen passen. Im Folgenden gehen wir auf alle wichtigen Unterschiede zwischen diesen beliebten Generationen ein.

Veröffentlichungsdatum & technische Grundlagen

Wenn du Apple AirPods vergleichst, ist es wichtig zu wissen, wann sie veröffentlicht wurden und welche Technologie darin steckt. Die Apple AirPods 2 wurden im März 2019 eingeführt und waren damals ein solides Upgrade gegenüber den originalen AirPods. Mit dem H1-Chip bot diese Generation schnellere Verbindungen und „Hey Siri“-Funktionalität. Trotz ihres Alters sind sie heute noch erhältlich und wegen ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses beliebt.

Die Apple AirPods 3, die im Oktober 2021 erschienen, sind deutlich moderner. Auch sie verfügen über den H1-Chip, jedoch hat Apple zusätzliche Funktionen integriert, die auf ein noch intensiveres Klangerlebnis abzielen. Dazu gehören Adaptive EQ, 3D-Audio (Spatial Audio) und ein neuer Treiber für verbesserten Sound. Auch das Design und die Passform wurden überarbeitet – damit heben sich die AirPods 3 deutlich als Nachfolger ab.

  • AirPods 2: März 2019
  • AirPods 3: Oktober 2021
  • Beide: Apple H1-Chip

Design & Passform

Das Design der AirPods hat sich über die Jahre weiterentwickelt. Die AirPods 2 haben noch den klassischen Look mit einem längeren Stiel und dem ikonischen weißen Design, das Apple populär gemacht hat. Sie haben eine universelle Passform ohne Silikonaufsätze – ideal für Nutzer, die nichts tief im Ohr tragen möchten. Diese Ohrhörer sitzen locker im Ohr, was für manche angenehm ist, aber bei viel Bewegung oder Aktivität leichter herausfallen kann.

Die AirPods 3 hingegen haben ein kompakteres Design mit kürzeren Stielen und einer runderen Form. Apple hat sich hier am Design der AirPods Pro orientiert – jedoch ohne Silikonaufsätze. Dadurch sitzen sie etwas tiefer im Ohr und bieten vielen Nutzern einen besseren Halt und höheren Tragekomfort. Einige berichten jedoch, dass sie bei langen Hörsessions oder beim Sport nicht perfekt sitzen. Es bleibt also eine persönliche Vorliebe.

Apple AirPods 2:

  • Längerer Stiel
  • Klassisches Design
  • Universelle Passform

Apple AirPods 3:

  • Kürzerer Stiel
  • Runderes, kompakteres Design
  • Ergonomischer geformt für besseren Halt

Akkulaufzeit

Beim Thema Akkulaufzeit gibt es einen klaren Sieger: die AirPods 3. Apple hat auf das Feedback der Nutzer gehört, die sich längere Wiedergabezeiten wünschten – sowohl bei einer einzelnen Ladung als auch insgesamt mit Ladecase.

Die AirPods 2 bieten bis zu 5 Stunden Musikwiedergabe mit einer Ladung und insgesamt bis zu 24 Stunden mit dem Ladecase. Das reicht für den durchschnittlichen Nutzer völlig aus. Die AirPods 3 setzen aber noch einen drauf: bis zu 6 Stunden pro Ladung und insgesamt bis zu 30 Stunden mit Case. Du musst also seltener aufladen und kannst länger Musik oder Podcasts genießen – perfekt für unterwegs, Reisen oder lange Arbeitstage.

AirPods 2:

  • Bis zu 5 Stunden Musikwiedergabe pro Ladung
  • Bis zu 24 Stunden mit Ladecase

AirPods 3:

  • Bis zu 6 Stunden Musikwiedergabe pro Ladung
  • Bis zu 30 Stunden mit Ladecase

Unterschiede beim Ladecase

Einer der praktischsten Unterschiede zwischen den AirPods 2 und 3 liegt im Ladecase. Die AirPods 2 werden standardmäßig mit einem Lightning-Ladecase geliefert. Die AirPods 3 hingegen kommen direkt mit einem kabellosen MagSafe-Ladecase. Diese Neuerung macht das kabellose Laden stabiler und einfacher – besonders wenn du bereits andere MagSafe-Produkte von Apple nutzt.

Bei den AirPods 2 war kabelloses Laden nur möglich, wenn du die teurere Version mit dem Wireless-Case gekauft hast. Diese unterstützte Qi-Laden, allerdings ohne magnetische Ausrichtung. Die AirPods 3 bieten beides standardmäßig: kabelloses Laden über MagSafe sowie klassisches Laden via Lightning – damit sind sie vielseitiger und nutzerfreundlicher.

AirPods 2:

  • Standard mit Lightning-Ladecase
  • Optional mit kabellosem Case (gegen Aufpreis)

AirPods 3:

  • Standard mit MagSafe-Ladecase
  • Unterstützt kabelloses und Lightning-Laden

Klangqualität & Features

Bei der Klangqualität gibt es einen deutlichen Sprung von den AirPods 2 zu den AirPods 3. Die AirPods 2 bieten solide Audioleistung für den Alltag: Musik, Podcasts und Anrufe klingen klar. Sie besitzen duale Beamforming-Mikrofone, die Umgebungsgeräusche beim Telefonieren reduzieren. Doch richtig beeindruckend wird es mit den AirPods 3.

Die AirPods 3 verfügen über neue Technologien wie Adaptive EQ, die den Klang in Echtzeit an deine Ohrform anpasst. Außerdem bieten sie Spatial Audio (3D-Audio), was für ein Surround-Sound-Erlebnis sorgt – besonders bei Filmen oder Apple Music mit Dolby Atmos. Neue Treiber und Verstärker sorgen für stärkeren Bass, klarere Mitten und detailreiche Höhen. Kurz: ein klar hörbares Upgrade.

AirPods 2:

  • Gute Klangqualität für den Alltag
  • Duale Beamforming-Mikrofone
  • Kein Adaptive EQ oder Spatial Audio

AirPods 3:

  • Adaptive EQ: passt Klang an Ohrform und Umgebung an
  • Spatial Audio: 3D-Sound für Filme und Apple Music
  • Neuer Treiber & Verstärker für verbesserten Klang

Wasser- & Schweißresistenz

Ein oft unterschätzter, aber wichtiger Faktor ist die Resistenz gegen Wasser und Schweiß – vor allem beim Sport oder bei schlechtem Wetter. Die AirPods 2 bieten keinen offiziellen Schutz: sie haben keine IP-Zertifizierung, was bedeutet, dass man sie von Regen und Schweiß fernhalten sollte.

Die AirPods 3 machen hier den Unterschied: sie sind nach IPX4 zertifiziert, also geschützt gegen Spritzwasser und Schweiß. Das macht sie deutlich geeigneter für das Fitnessstudio, Radfahren im Regen oder heiße Sommertage. Wichtig: sie sind nicht vollständig wasserdicht – also nicht unter der Dusche oder bei starkem Regen verwenden. Doch im Alltag sind sie deutlich robuster als ihr Vorgänger.

AirPods 2:

  • Keine offizielle IP-Zertifizierung
  • Nicht für Sport oder Regen empfohlen

AirPods 3:

  • IPX4-zertifiziert
  • Schweiß- und spritzwassergeschützt

Möchtest du AirPods vergleichen oder kaufen? Dann sieh dir unsere AirPods 2 und AirPods 3 Modelle und Cases an.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Apple AirPods 2 und 3?

Unterschiede gibt es beim Design, der Akkulaufzeit, Klangqualität, Ladecase und Wasserresistenz.

Sind AirPods 3 besser als AirPods 2?

Technisch gesehen ja: sie bieten mehr Funktionen, längere Laufzeit und besseren Sound. Aber AirPods 2 sind günstiger und für den Alltag absolut ausreichend.

Unterstützen AirPods 2 kabelloses Laden?

Ja, aber nur mit dem separat erhältlichen Wireless-Ladecase oder dem teureren Modell.

Haben die AirPods 3 Noise Cancelling?

Nein, nur die AirPods Pro verfügen über aktive Geräuschunterdrückung.

Sind AirPods 3 gut für Sport geeignet?

Ja, dank IPX4-Zertifizierung sind sie schweiß- und spritzwassergeschützt.

Blogbeiträge